Im Rahmen des Tourismuscamp haben wir den 1. Internationalen Digital Trend Slam in St.-Peter-Ording veranstaltet. Über 50 Tourismus- und Digitalexperten haben sich über die digitalen Herausforderungen unterhalten und daraus die Digitalen Trends 2019 herausgearbeitet. Dabei wurden die folgenden Trends von den Teilnehmern der Session vorgestellt, die sich mit diesen Fragestellungen derzeit beschäftigen.

Graphic Recording vom 1.Digital Trend Slam (Quelle: Sonja Kröll)
- Open Data als digitale Dateninfrastruktur im Tourismus
Die Öffnung touristischer Daten ist im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ein Gebot der Stunde. Im Rahmen des Open Table „Open Data“ wurden die aktuellen Bestrebungen von Destinationen vorgestellt und diskutiert. Dieses Jahr tut sich zu diesem Thema einiges, nicht nur in Deutschland sondern mind. im gesamten deutschsprachigen Raum. - Digital Payment rockt
Neue digitale Bezahldienste wie Apple Pay und Google Wallet ersetzen Barzahlung und die klassische Kartenzahlung. Anwendungen zur Auswertung von Zahlungsflüssen sammeln Konsumdaten, die sie später versilbern. - Digitale Ethik
Digitale Ethik fordert zunehmend von jedem Einzelnen die Beantwortung der Frage in Bezug auf den „richtigen“ Umgang mit Daten. Hier braucht es eine gesellschaftliche und/oder unternehmerische Orientierung, einen Wertekompass. Durch die nie dagewesenen Möglichkeiten der Digitalisierung ergeben sich vielfältige Fragestellungen, die wir beantworten müssen. Dies betrifft die Erfassung von Daten (Sensorik und Internet der Dinge) genauso wie deren Auswertung (Big Data) oder auch deren Interpretation und Kontextualisierung mittels Künstlicher Intelligenz. Konkret können sich diese Fragen auf das Individuum oder auch auf uns als Gemeinschaft beziehen: Welche Technologien möchte ich nutzen? Welche Daten möchte ich teilen? Welche Rahmenbedingungen für technologische Weiterentwicklungen wollen wir vorgeben? Was ist für uns eine „gute“ digitale Transformation? - Progressive Web App (PWA) & Adaptive Design
Progressive Web Apps schließen endlich die Lücke zwischen Webseiten und nativen Apps und lassen somit 2 Welten miteinander verschmelzen. Webseiten können dadurch mit spannenden Funktionen angereichert werden, was ganz neue Möglichkeiten eröffnet. - Digitalisierung kommt an
Immer mehr praktische Anwendungsfälle werden erfolgreich umgesetzt. Auch kleinere Betriebe sind nach und nach in der Lage, die digitalen Möglichkeiten für ihr tägliches Business zu nutzen. - On & before demand
Der Konsum von digitalen Inhalten on demand ist gelernt und setzt sich im Unterhaltung- und Lernbereich weiter durch. Über intelligente Algorithmen wird User- und Einkaufsverhalten vorausgesagt und Produkte und Dienstleistungen genau zu der Zeit bereitgestellt, wenn der Bedarf entsteht. - Digitales Übergewicht
Die Digitalisierung und die Komplexität der Kanäle und Inhalte überfordert Nutzer zunehmend. Durch die Informationsvielfalt und die Maße an medialen Information, erleiden User mentales digitales Übergewicht. Neue Lösungen zum Entspannen und Abbau des mentalen Übergewichts helfen Usern ihm digitalen Umfeld mental fit zu bleiben. - Voice Search & Digitale Assistenten
Die Suche über die Spracheingabe wird für uns alltäglich und Unternehmen müssen ihre Inhalte neu optimieren. Gesprochene Fragen und Befehle werden von digitalen Assistenten wie Siri, Alexa, Cortana und Google erledigt. Über Schnittstellen zu anderen smarten Geräten wird es zur zentralen Steuerungseinheit. Durch das Verbinden werden digitale Assistenten intelligenter, so zeigt Google mit Google Duplex wie Anrufe zur Vereinbarung von Terminen automatisiert werden können. - Die Suche wird visuell
Neue Anwendungsfelder für die Bilderkennung ermöglichen eine Websuche mittels Bild- und Bewegtbildern nach Information und Produkten. - Bewegtbild weiter auf dem Vormarsch
Der Trend von bewegten Bildern und Video treibt die Kommunikation und Marketing weiter voran. - Localization & Advocacy Marketing
Touristische Akteure besinnen sich auf Ihre Kunden, Mitarbeiter und Partner als Markenbotschafter zurück und befähigen diese als Multiplikatoren vor allem im lokalen und regionalen Kontext. - Nudging
Erste Destinationen belohnen ihre Gäste mit digitalen Coins für die Nutzung von nachhaltigen Mobilitätsangeboten vor Ort mit denen sie bspw. den Kuchen nach der Radtour bezahlen können. Überlaufene Destinationen können zudem über gutes Datenmanagement Besuchern Spots empfehlen, die noch Kapazitäten haben usw. Dieses sogenannte Nudging, also das „Stupsen“ zu einer bestimmten (gewollten) Entscheidung, wird künftig eine weitere Destinationsaufgabe werden (können), um Besuchern ein entsprechend individualisiertes und modernes Angebot vorhalten zu können und gleichzeitig die Auslastung innerhalb der Attraktionen in der Destination zu steuern. - Smart Home in Hotels & Wohnraum 4.0
Die digitalen Assistenten und digitalen Endgeräte steuern Smart Home Lösungen zu Hause, aber auch in der Unterkunft unserer Gäste. Touristische Produkte müssen in Folge smart sein, wenn sie progressive Zielgruppen glücklich machen wollen. - Roboter
Die Entwicklung der Roboter schreitet weiter voran und Anwendungsfälle im Tourismus werden präziser und massentauglich. - Anwendungsfälle von Extended Reality (XR)
Die Anwendungsfälle von Virtueller Realität werden für die Praxis brauchbar. Virtuelle Informationen werden in die reale Welt projiziert (Augmented Reality), Virtuelle und reale Welt verschwimmen in Mixed Reality (MR), die Interaktion der User steuert die interaktiven Elemente in virtueller und realer Welt. - Fragmentieren der Social Media Plattformen
Die Nutzerzahlen der großen Social Media Plattformen stagnieren und vor allem junge Nutzer suchen sich schnell neue Alternativen (bspw. WhatsApp, Instagram, Snapchat, TikTok). So sind weniger Nutzer auf Facebook aktiv und die aktiven Nutzer sind weniger häufig aktiv. Plattformen wie das größte Social Networks WhatsApp und Instagram (derzeit 20 Millionen Nutzer in Deutschland) gewinnen gegenüber Facebook. Neue Formate wie IGTV und Stories werden wichtiger. - Anwendungsfälle Omni-Channel
Omni-Channel-Technologien bieten den Nutzern die Möglichkeit innerhalb digitaler Kanäle und zwischen Online- und Offline-Kontaktpunkten zu wechseln. - Personalisiertes Messenger Marketing
Messenger Marketing entwickelt sich weiter und wird dieses Jahr individueller, personalisierter und von mehr touristischen Akteuren eingesetzt. In 2019 werden mehr Anwendungsfälle im Bereich Kundenservice, Broadcastnewsletter, Werbeanzeigen und weitere neue Businessfunktionen bei WhatsApp geschaffen. Die Kundenansprache wird durch cleveres Listbuilding und Schnittstellen personalisierter und individueller auf den Kunden zugeschnitten. - Digitalisierung für vermischte Mobilität
Digitalisierung organisiert die Vermischung von Nutzern von Verkehrsmitteln (Pooling) und ermöglicht mehr intermodalen Verkehr durch die Kombination von Verkehrsmitteln bei Verbindungsauskünften (intermodale Konzepte). Autonomes Fahren wird langsam gesellschaftsfähig. - Analoge Erweiterungen
Die Digitalisierung hält stärker Einzug in unsere analoge Welt und verbindet sich mit dieser über digitale Schnittstellen und User Interfaces wie Displays und mobile Apps, die in natürlicher Umgebung vom Kunden genutzt werden. - Podcasts & Storytelling über Audio
Podcast und Audio erzählen die Stories touristischer Akteure und erreichen die Kunden audiovisuell, auch währen der Reise als Reisebegleiter. - Digitale Zwillinge / Digital Twins
Virtuelle Abbilder von physischen Objekten und Systemen werden geschaffen, um ständig Daten auszutauschen, die über Sensoren erfasst werden. Reale Fehler werden über den digitalen Zwilling schneller erfasst und verbessern die Technik. Abbilder und Daten von persönlichen Identitäten werden ebenfalls online erfasst. - Agenda Setting über Netzwerk
Im digitalen Umfeld lässt sich eine zunehmende Unsicherheit über die Relevanz bestimmter Trends beobachten. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an vertrauenswürdigen Expertenmeinungen zu den einzelnen Themen. Dieses Vertrauen ermächtigt jedoch diese Experten, ganz bewusst gewisse Trends zu forcieren und dabei andere Entwicklungen aus dem Fokus rücken zu lassen, wobei der Kundennutzen nicht zwingend im Fokus stehen muss. Diese Entwicklung erfordert ein zunehmendes Maß an Verantwortlichkeit und absolute Neutralität auf Seiten der Experten. - Wireless Storage Devices
Externe Festplatten werden kabellos und erlauben den Zugriff von mehreren Endgeräten auf einen Speicherplatz. - Was kommt nach der Digitalisierung?
Wir behandeln Fragestellungen was nach der Digitalisierung aus heutiger Sicht passiert und was sind die Trends nach der Digitalisierung.
Als 26. Trend wurde „Zeit für geile Produkte“ genannt. Wir finden, dass das kein digitaler Trend ist, sondern ein Trend der durch die Digitalisierung seit Jahren immer wichtiger wird. Marketing wird immer teurer, Content und Technik immer ähnlicher. Marketing z.B. von Tourismusdestinationen wird immer mehr in Frage gestellt. Deswegen müssen die Produkte an sich überzeugen.

Mitschrift vom 1. Digital Trend Slam von Beate Mader
Über die genannten Trends stimmten die Teilnehmer in der Session ab, welche dieser Trends für die gerade die höchste Relevanz hat: Localisation & Adovocy Marketing (21 Stimmen), Open Data (15), Messenger Marketing (11), Digitalisierung der Mobilität (11), Digital Payment (11), Bewegtbild & Video (10), Instagram TV (7), Social Media Stories (7), Analoge Erweiterung (5), Progressive Web App (4), Fragmentieren Social Media (3), Podcast als Reisebegleiter (3), Voice Search & Assistent (3), XR/VR/AR/MR (3), on & before demand (2), Digitale Ethik (1), Nudging (1).
Danke an alle Beitragenden! Hat Spaß gemacht!
Du siehst weitere Trends für 2019 ?
Dann ab damit in die Kommentare!