„Immer wieder TZonntags“ – der aktuelle Wochenrückblick mit Linktipps und Leseempfehlungen aus dem Tourismuszukunft-Team.
Blockchain Positionspapier an Bundesregierung
Empfohlen von Florian
Der Blockchain Bundesverband, ja den gibt es, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Blockchain-Technologie in Deutschland zu fördern, hat ein tolles Positionspapier für die neue deutsche Bundesregierung verfasst. Es ist zum Download für alle verfügbar und beschreibt schön die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain im digital denkenden und handelnden Deutschland der Zukunft.

Die Blockchain: nun auf einen Aufgabe für die Politik! Foto: Greg Snell
Was? Jetzt auch noch Blockchain und Politik! Wie soll das zusammengehen? Österreich macht es uns vor – dort wurde gerade ein großes Forschungsprogramm aufgelegt und der Wirtschaftsminister Harald Mahrer stellt die Technologie in den Mittelpunkt seines Handelns – über was reden wir in Deutschland? Dieseltechnologie und einen Flüchtlingsstrom, der seit Monaten inexistent ist – na bravo.
Wie werden wir in Zukunft unser Kulturerbe vermitteln?
Empfohlen von Günter
Dieser Frage widmeten sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg am vergangenen Freitag in einem höchst ambitionierten Symposium: „Kulturerbe über-setzen“. Ich war im Barockschloss Mannheim als Twitter-Livereporter im Einsatz – hier der Storify-Report: www.j.mp/KulturerbeBaWu.
Warum ich euch diesen Symposiumsbericht als IWTZ Lesetipp empfehle? Weil er Gedankenanstöße lieferte, die über den Tourismus hinaus Relevanz für die Zukunft haben. Wie kann man jüngere Generationen für historische Schlösser begeistern? Welche gesellschaftliche Rolle spielt unser Kulturerbe im interkulturellen Dialog? Wie kann Kulturvermittlung zu einer offenen, vorurteilsfreien Begegnung mit dem Islam beitragen? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei?
Das Symposium #KulturerbeBaWu brachte allen Beteiligten wertvolle neue Erkenntnisse, die SSG-Geschäftsführer Michael Hörrmann bereits in seinen Schlussworten in konkrete Maßnahmen ummünzte. Wie können Kulturbetriebe Jugendliche und Menschen mit Migrationshintergrund ansprechen? Die spannenden Antworten des Symposiums empfehle ich allen Touristikern zur Lektüre. Zugleich war #KulturerbeBaWu in Zeiten wie diesen ein wohltuendes Plädoyer für eine Gesellschaft der Zukunft, die auf Dialog, Austausch und Verständnis beruht.
Digitale Kommunikation heißt: Messaging
Empfohlen von Catharina
Auf Statista habe ich eine ganz spannende Grafik entdeckt. Sie zeigt welche Relevanz Messaging-Dienste in unserer alltäglichen Kommunikation haben.
Es ist kein Geheimnis, dass die vier großen Messaging-Dienste (WhatsApp, Facebook Messanger, WeChat und Viber) die global vier größten Sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram) hinsichtlich der aktiven monatlichen Nutzer bereits überholt haben. Dieser Abstand wird aus meiner Sicht auch immer größer werden und umso wichtiger ist es, dass man sich mit den zahlreichen Möglichkeiten des Messanger-Marketings im Hinblick auf eine schelle und unkomplizierte Kundenkommunikation beschäftigt. Chatbots sind da nur eine Möglichkeit, die letztlich nur bestimmte Use Cases abdeckt.
Zielgruppenprozess – und dann?
Empfohlen von Kristine
Wir begleiten einige Regionen und Unternehmen bei ihren Zielgruppenprozessen. Das heißt:
- Personas erarbeiten,
- deren Customer Journey durchlaufen,
- konkrete Ableitungen für Kommunikation, Marketing und das Produkt treffen
- und letztlich auch dafür zu sorgen, dass all diese Informationen da landen, wo sie benötigt werden: bei den Partnern.
Wie eine solche Aufbereitung der Persona, der Customer Journey sowie der erarbeiteten Informationen für die Partner aussehen kann, habe ich letztens in einem Blogbeitrag zusammengestellt.
Was dabei nicht vergessen werden darf: Natürlich die Umsetzung der Ergebnisse eines solchen Zielgruppenprozesses im Marketing, also in Richtung der (potentiellen) Gäste. Mein heutiger Linktipp geht deshalb nach Rheinland-Pfalz. In diesem Beitrag auf dem Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz wird schön aufgezeigt, wie die Inhalte für die definierten fünf Zielgruppen auf der eigenen B2C-Website Gastlandschaften.de aufbereitet wurden.
AirBNB in Berlin
Empfohlen von Bastian
Der ewige Streit zwischen der Hauptstadt und dem Ferienwohnungsportal geht in die nächste Runde, diesmal allerdings unter geänderten Vorzeichen.
Wie die taz und darauf folgend gruenderszene.de melden, sollen die Regelungen für Privatpersonen nun doch deutlich gelockert werden und die Vermietung von Wohnraum bis zu 60 Tagen im Jahr gestattet werden.
Auf der anderen Seite wird aber auch verschärft: Vermittlungsportalen soll künftig eine Auskunftspflicht über ihre Nutzer vorgeschrieben werden, um Missachtung der Regelungen besser verfolgen zu können.
Veranstaltungs-Tipps
Damit ihr keine wichtigen Veranstaltungen wie eine Tagung oder ein Barcamp verpasst, gibt es in jedem „Immer wieder TZonntags“ eine aktuelle Liste anstehender Events. Immer mit dabei: Wen aus unserem Tourismuszukunft-Team ihr dort – auf der Bühne oder als Teilnehmer – antrefft.
- 25.10.2017: Vortrag: IRS 18 Anwendertag, Prien am Chiemsee (Pascal)
- 26.10.2017: Konferenz: social media travel day, Frankfurt (Günter)
- 27.-28.10.2017: Open Tourism Data Hackdays, Arosa (Pascal)
- 02.-03.11.2017: Barcamp: Schweizer Tourismuscamp, Arosa (Pascal)
- 02.11.2017: Seminar “Digitales Reisebüro”, Frankfurt (Michael)
- 04.-06.11.2017: TOURKON on Board (Michael)
- 06.11.2017: Netzwerktreffen Kinderland Bayern (Bastian)
- 09.-11.11.2017: DGT Jahrestagung, Mainau (Michael)
- 09.11.2017: Tourismustag Nordrhein-Westfalen (Ben, Kristine)
- 11.11.-17.11.2017: TZinno / Co-Living Portugal (TZ Team)
- 21.11.2017: Tourismustag Harz, Wernigerode (Vortrag Kristine)
- 22. – 24.11.2017: Deutscher Tourismustag, Mannheim (Bastian)
- 27.11.2017: Tourismustag Thüringen, Erfurt (Livereportage Günter, Vorträge Florian)
- 30.11.2017: Workshop am Label-Tag vom Schweizerischer Tourismusverband (Pascal)
- 07.12.2017: Vortrag: Tourismustag Schleswig-Holstein (Bastian)
- 04.-13.12.2017: DRV-Jahrestagung Ras Al Keimah (Michael)
- 07.12.2017: GCB Digi-Day, Frankfurt (Livereportage & Workshop Günter, Workshop Florian)
- 07.-09.12.2017: Seminar: Onlinekommunikation und Social Media im Tourismus, SCM in Berlin (Kristine)
- 26.-28.01.2018: Barcamp: Tourismuscamp – das Original, Berchtesgaden (gesamtes Team)